Reklamationsmanagement-Software Böhme & Weihs

    Effiziente Reklamationsbearbeitung

    Kennzahlensystem gibt Überblick über aktuelle Qualitätsentwicklung

    Die Reklamationsmanagement-Software CASQ-it RUF steuert die Verfolgung Ihrer Lieferanten-, Kunden- und internen Reklamationen bis zur vollständigen Abstellung.

    Bei der Bearbeitung und Verwaltung der Reklamationen initiieren die grafischen Analysewerkzeuge kontinuierliche Verbesserungsprozesse durch systematische Erkennung von Fehler- und Kostenschwerpunkten mit anschließender Erfolgsmessung der Abstellmaßnahmen.

    CASQ-it RUF funktioniert sowohl autark als auch im reibungslosen Zusammenspiel mit anderen CASQ-it Modulen– für eine maßgeschneiderte Lösung nach Ihren Anforderungen.

    Ab jetzt: Reklamationen effizient bearbeiten

    Lernen Sie alle Funktionen unseres digitalen Reklamationsmanagements kennen. 

    Vorteile unserer Software für Reklamationsmanagement

    So unterstützt Sie CASQ-it RUF bei der Erstellung und Bearbeitung von Reklamationen 

    Gesteigerte Effizienz

    Gesteigerte Effizienz

    Beschleunigte Reklamationsverfolgung durch workflowgesteuerte Aufgabenverteilung

    Nahtlose Kommunikation

    Nahtlose Kommunikation

     Optimaler Informationsfluss mit Lieferanten und Kunden durch automatisierte Reportgenerierung 

    Kennzahlgesteuerte Fehlervermeidung

    Kennzahlgesteuerte Fehlervermeidung

    Senkung der Fehlerfolgekosten mithilfe grafischer/tabellarischer Kennzahlenanalysen zu allen Qualitätsthemen

    Kontinuierliche Verbesserung

    Kontinuierliche Verbesserung

    Abstellen von Reklamationen mithilfe effektiver Ursachenanalyse mit Ishikawa-Diagramm und 5-Why-Methode

    Reklamationsmanagement Schritt für Schritt – mit unserer digitalen Lösung: 

    BW-Ziffer-1-var

    Reklamationsannahme

    Individuelle Reklamationsaufnahme:
    Mit CASQ-it RUF bestimmen Sie individuell, welche Inhalte bei der Reklamationsaufnahme erfasst werden.
    Informationen, die für eine schnelle Reklamationsbearbeitung benötigt werden, können über einstellbare Pflichtfelder festgelegt werden. 

    Screenshot RUF Software
    64673
    ×

    BW-Ziffer-2-varReklamationsbearbeitung und Ursachenanalyse

    Keine doppelten Arbeitsabläufe: Jede neue Reklamation wird mit ähnlichen Vorgänger-Reklamationen zusammengefasst. So führt nur noch ein Team die Ursachenanalyse für diese Reklamation durch.

    Workflowmanagement: Im Hintergrund steuert CASQ-it QWMdie Reklamationsbearbeitung mit individuellen Unternehmensworkflows, inklusive Anweisungen für die Mitarbeiter*innen und zielgerichteter Ursachenanalyse mit Ishikawa-Diagramm und 5-Why-Fragenkatalog.

    Verursacher-Prinzip: Ist der Fehler auf den Lieferanten zurückzuführen, wird nach dem Verursacher-Prinzip aus der Kundenreklamation auf Knopfdruck die zugehörige Lieferantenreklamation erzeugt.  

    BW-Ziffer-3-var

    Maßnahmenmanagement

    Bearbeiten und Verfolgen: mit dem Modul CASQ-it TMS für das zentrale Maßnahmenmanagement verknüpfen Sie Reklamationen direkt mit Maßnahmen. So bearbeiten und verfolgen Sie Ihre Sofort-, Abstell- und Vermeidungsmaßnahmen mit wenigen Klicks. Die Mitarbeiter*innen werden per E-Mail zu den Aufgaben informiert. Die integrierte Funktion zur Terminüberwachung sichert das Einhalten von Bearbeitungsfristen.

    Dokumentation mit Wirksamkeitsüberwachung: Von der einfachen Abweichung bis zum eingebetteten 8D-Verfahren mit Abschlussbericht nach IATF 16949 bzw. VDA: CASQ-it RUF dokumentiert alle Aktivitäten und Maßnahmen mit Wirksamkeitsüberwachung. 

    Optimieren Sie Ihre Reklamationsbearbeitung

    Informieren Sie sich über unsere Software für das Reklamationsmanagement und weitere leistungsstarke CAQ-Module. Jetzt Interessensschwerpunkte anklicken und Infos erhalten!

    BW-Ziffer-4-varAnalysen

    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Mit den grafischen Analysen legt CASQ-it RUF den Grundstein für Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess: Vom reklamationsunabhängigen Überblick bis zur spezifischen Detailanalyse – für die zuverlässige Fehlervermeidung und die Reduktion der Fehlerkosten. 

    Informationen für Qualitätsziele: Unabhängig davon, auf welches Qualitätsziel Sie Ihren Fokus setzen, die integrierten Analysewerkzeuge liefern die Informationen dazu. So bringt CASQ-it RUF Transparenz in Ihre Prozesse. 

    Qualitätsinformationen zu:

    • Fehlerschwerpunkten / Fehlerkosten 
    • Fehlerursachen / Fehlerverursachern 
    • Besonders kritischen Kunden / Problemlieferanten 
    • Teuersten Fehlern / Teuersten Artikelgruppen 
    • Bearbeitungsdauer 
    • Qualitätstrends 
    • u.v.m.  

    BW-Ziffer-5-var

    Qualitätskennzahlen

    KPIs ohne Zusatzaufwand: CASQ-it RUF stellt für Verhandlungen mit KundInnen und LieferantInnen Qualitätskennzahlen zur Verfügung. Die KPIs geben – einzeln betrachtet oder im Vergleich – eine schnelle und konzentrierte Auskunft über die Lieferqualität der Vergangenheit.

    BW-Ziffer-6-var

    8D-REPORT – Standard in der Industrie

    Der 8D-Report ist ein Dokument der 8D-Methode. Im Falle einer Reklamation informiert die/der Lieferant ihre/seine Kunden mit Hilfe des 8D-Reports. Dieser belegt in 8 Positionen (engl. disciplines) den Fortschritt des Reklamationsablaufs. Durch den systematischen Ansatz beim 8D-Report lassen sich Fehler auf ihre Ursachen zurückführen und somit in Zukunft vermeiden.

    In der Automobilindustrie gehört die 8D-Methode mit dem 8D-Report zum Standard und hat sich auch im Qualitätsmanagement anderer Branchen, wie der Luftfahrt, der Medizintechnik und dem Maschinenbau, durchgesetzt. 

    Mit dem 8D-Report dokumentiert das Reklamationsmanagement die Punkte der 8D-Methode:

    • D1 Teamzusammenstellung zur Problemlösung (D1), 
    • D2 Problembeschreibung (D2)
    • D3 Sofortmaßnahmen (D3)
    • D4 Ursachenanalyse (D4)
    • D5 geplante Abstellmaßnahmen (D5)
    • D6 eingeführte Abstellmaßnahmen (D6)
    • D7 Vermeidung der Fehlerwiederholung (D7)
    • D8 Würdigung der Teamleistung (D8).

    Erfahren Sie, wie die 8D-Selbstbewertung im CAQ-Modul Reklamationsmanagement funktioniert.

    Vernetztes Reklamationsmanagement für nahtlose Prozesse 

    Nutzen Sie die integrierten Module und Funktionen unserer CAQ-Software

    Fertigungs- und Zwischenprüfung

    Übergabe der Rückweisungen von CASQ-it ZP an CASQ-it RUF, automatische Löschung von Lieferanten- und internen Reklamationen per Mausklick.

    Statistische Prozessregelung

    Übergabe der Reklamationen von CASQ-it SPC an CASQ-it RUF, automatische Löschung von Lieferanten- und internen Reklamationen per Mausklick.

    Warenausgangsprüfung

    Übergabe der Reklamationen von CASQ-it WAP an CASQ-it RUF, automatische Löschung von Lieferanten- und internen Reklamationen per Mausklick.

    Quality Workflow Management

    Volle Integration von CASQ-it QWM in CASQ-it RUF, durch automatisches Veranlassen der Reklamationsabstellmaßnahmen, mit Schnittstelle für den automatischen Mailversand.

    Task Management System

    Automatische Übernahme von Aufgaben und Maßnahmen durch CASQ-it TMS aus CASQ-it RUF, mit Synchronisation des Aufgabenstatus und Abschlussmeldung.

    Unsere Lösung im Einsatz

    • MAX MOTHES GmbH
    • maxon motor
    • Semikron
    • Dalli-Werke
    • DESCH Antriebstechnik GmbH & Co. KG
    • NIDEC GPM GmbH (HPTEingG)
    • HONSEL Umformtechnik GmbH
    • Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH & Co. KG
    • Autoflug
    • Otto Bauckhage GmbH & Co. KG
    • NTN Kugellagerfabrik GmbH
    • WELP Gruppe
    • Mager GmbH
    • Bomatec
    • Lederer GmbH
    • Wilhelm Schumacher GmbH
    • Globus Gummiwerke GmbH
    • Weidmann Medical Technology
    Guido Goldammer

    Ihr Ansprechpartner

    Sie möchten mehr über unsere digitale Lösung für Qualitätsmanagement erfahren? 
    Mit seiner langjährigen Erfahrung ist Guido Goldammer ihr idealer Ansprechpartner für alle Fragen rund um dieses Thema.

    FAQ zu unserer Software für Reklamationsmanagement

    CASQ-it RUF bietet individuelle Annahmeformulare und anpassbare Oberflächen zur effizienten Reklamationserfassung. Damit können beispielsweise Fehler, Ursachen und Dokumente erfasst werden. Zudem unterstützt das CAQ-Modul zur Reklamationsbearbeitung die automatische Übernahme von Reklamationen aus anderen CASQ-it Modulen und externen Kundenportalen.

    CASQ-it RUF verfügt über grafische und tabellarische Analysewerkzeuge. Diese zeigen unter anderem Paretoanalysen, Fehlerschwerpunktanalysen, dynamische Listen zu Fehlerarten und Fehlerorten sowie Hitlisten zu problematischen Lieferanten, Kunden und Artikeln. Mit diesen Analysewerkzeugen im CAQ-Modul Reklamationsmanagement lassen sich Fehler- und Kostenschwerpunkte systematisch erkennen und analysieren.

    Das Reklamationsmanagement trägt maßgeblich zum Prozess der kontinuierlichen Verbesserung bei, beispielsweise durch die systematische Erkennung und Analyse von Fehler- und Kostenschwerpunkten. CASQ-it RUF überwacht darüber hinaus den Erfolg von Abstellmaßnahmen durch Zeitanalysen der Kennzahlen. Zudem unterstützt das CAQ-Modul zum Reklamationsmanagement die grafische Fehlerbearbeitung sowie Methoden wie Ishikawa-Diagramme und 5-Why-Analysen.

    In unser Modul zum Reklamationsmanagement ist ein Kennzahlensystem integriert. Es gibt Auskunft über Qualitätskennzahlen wie ppm-Werte, Fehlermengen und Kosten. Das CAQ-System CASQ-it unterstützt die Dokumentation aller Aktivitäten und Vermeidungsstrategien gemäß IATF 16949 bzw. VDA-Standards, das beinhaltet auch Abschlussberichte und die Maßnahmenverfolgung.

    Um Abläufe zu optimieren, sind in unser CAQ-Modul zur Reklamationsbearbeitung unternehmensspezifische Reklamationsworkflows integriert. Gesteuert werden die Einzelmaßnahmen in CASQ-it RUF über das Tools CASQ-it Eventservice. Hier kann der gesamte Reklamationsprozesses von der einfachen Abweichung bis zum 8D-Prozess abgebildet. Die Workflows zur Reklamationsbearbeitung sind flexibel und dynamisch, so dass sie sich an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Unternehmens anpasst.