Im Trend: Die Highlight-Themen der FMEA-Community
Beim 20. Osnabrücker FMEA-Forum am 5. und 6. März 2025 drehte sich alles um die Weiterentwicklung der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Zwei Tage voller Best Practices, neuer Technologien und inspirierender Diskussionen haben erneut gezeigt: Nur mit einer systematischen FMEA lässt sich eine robuste und zukunftssichere Produktion gestalten.
Die 3 FMEA-Highlights:
- Reverse FMEA in der Praxis: Fehler erkennen, bevor sie entstehen.
- KI zur Optimierung besonderer Merkmale: Smarte Algorithmen für mehr Prozesssicherheit.
- Design-FMEA meets Systems Engineering: Für nachhaltige Produktqualität.
1. Reverse FMEA: Wenn Theorie auf Realität trifft
Reverse FMEA dreht den klassischen Ansatz der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse gewissermaßen um: Während die reguläre FMEA potenzielle Fehler – theoretisch – vorab identifiziert, prüft die Reverse FMEA, ob diese Analyse auch in der Praxis greift.
Statt sich zu fragen: „Was könnte passieren?“, lautet die zentrale Frage der Reverse FMEA: „Wurde an alles gedacht – und funktioniert es tatsächlich wie geplant?“
In der Praxis erfolgt das direkt am realen Produkt oder Prozess: Mitarbeiter*innen analysieren beispielsweise an der Produktionslinie, ob die im FMEA-Dokument beschriebenen Risiken, Merkmale und Maßnahmen vollständig umgesetzt wurden – und wo noch Lücken oder Verbesserungspotenziale bestehen.
Vorteile der Reverse FMEA auf einen Blick:
- Validierung der theoretischen FMEA im realen Betrieb
- Früherkennung von Abweichungen oder blinden Flecken
- Höhere Prozesssicherheit durch gelebte Rückkopplung
- Wertvoll für Produktionsanläufe, Requalifizierungen oder Audits
Reverse FMEA ist damit weit mehr als nur ein Kontrollinstrument – sie ist ein zentraler Baustein im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und ein starkes Signal für gelebte Qualitätssicherung.
2. KI für besondere Merkmale: Qualität, datenbasiert gedacht
Künstliche Intelligenz wird zur Schlüsseltechnologie in der Qualitätsvorausplanung, vor allem bei der Analyse und Optimierung besonderer Merkmale. Denn genau hier entscheidet sich oft, wie sicher und stabil ein Prozess langfristig läuft.
Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen können Unternehmen:
- Große Datenmengen aus FMEA, Reklamationen und Prozessparametern automatisch auswerten
- Wiederkehrende Schwachstellen frühzeitig identifizieren
- Maßnahmen zielgerichtet und datenbasiert ableiten
Besonders in Verbindung mit einer gepflegten FMEA-Wissensdatenbank – wie sie CASQ-it FMEA bietet – wird Künstliche Intelligenz zum echten Effizienzbooster: Sie erkennt Muster, priorisiert Risiken und unterstützt bei der optimalen Auswahl von Maßnahmen.
Das Ergebnis: Mehr Transparenz, weniger Streuverluste und ein deutlich robusterer Qualitätsprozess.
3. FMEA trifft Systems Engineering: Synergien für robuste Entwicklung
Die Integration von Design-FMEA und Systems Engineering verbindet zwei Welten, die zusammengehören: strukturierte Entwicklung und systematische Fehlervermeidung. Was zunächst technisch klingt, hat einen klaren Nutzen: Bereits in der Konzept- und Entwicklungsphase werden Risiken ganzheitlich betrachtet – vom ersten Kundenwunsch über die Systemarchitektur bis zur fertigen Produktlösung.
Durch diese Verzahnung profitieren Unternehmen von:
- Klarer Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen, Funktionen und Risiken
- Effizienter Abstimmung zwischen interdisziplinären Teams
- Wiederverwendbaren FMEA-Bausteinen für modulare Produkte
Gerade bei komplexen Systemen oder sicherheitskritischen Anwendungen ist dieses Zusammenspiel der Schlüssel für nachhaltige Produktqualität – und für eine Entwicklung, die nicht nur schnell, sondern auch robust ist.
Nächster Halt: Der European FMEA Congress in Wien
Nach dem inspirierenden Austausch in Osnabrück freuen wir uns auf den nächsten Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb der internationalen FMEA-Community: Den European FMEA Congress in Wien vom 21. bis 22. Mai 2025. Hier verstehen wir FMEA nicht nur als Methode, sondern als strategisches Instrument zur Qualitätsoptimierung, umsetzbar mit unserer CASQ-it FMEA.
Treffen Sie uns in Wien
In Wien zeigen wir Ihnen, wie modernes Risikomanagement mit CASQ-it FMEA nicht nur normgerecht, sondern auch effizient, teamorientiert und global umsetzbar ist. CASQ-it FMEA, Version 9 markiert eine bedeutende Weiterentwicklung der FMEA und setzt neue Maßstäbe bei Effizienz und Flexibilität. Wir bieten Anwender*innen damit nicht nur ein ergonomisches, multilingual nutzbares Interface, sondern auch ein modulares Baukastensystem für noch effizientere FMEA-Prozesse. Durch die tiefere Integration in Control Plans und Prüfpläne entsteht eine durchgängige Datenhaltung. Die Verfügbarkeit als Weblösung und die Möglichkeit zur Cloud-Konversion machen das System zudem besonders zukunftssicher. Nutzen Sie in Wien die Gelegenheit für den persönlichen Austausch mit unseren FMEA-Experten – ob zur Live-Demo, zu Lösungsansätzen für Ihre individuellen Herausforderungen oder neuen Ideen für Ihre Prozesssicherheit.
Was Sie über die FMEA wissen sollten
Der Name Böhme & Weihs ist seit fast 40 Jahren mit CAQ und FMEA verbunden. Mit der Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse CASQ-it FMEA bieten wir ein CAQ-Modul zur Identifikation potenzieller Fehlerquellen und Entwicklung von Maßnahmen, diese zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. CASQ-it FMEA stellt eine systematische Herangehensweise zur Identifikation und Vermeidung potenzieller Risiken in Produkten und Prozessen dar. Unser FMEA-Modul reduziert systematisch Risiken, die durch potenzielle Schwachstellen eines Produkts, eines Prozesses oder eines Systems entstehen können. Es unterstützt Sie dabei gemäß dem harmonisierten Handbuch von AIAG und VDA.
Vorausschauende Risikoanalyse und Fehlervermeidung mit CASQ-it FMEA:
- Systematische Fehlervermeidungsstrategien
- Schnelle FMEA-Erstellung per Wissensdatenbank
- Integration des FMEA-Wissens in Control Plan und Prüfpläne
- Strategische Fehlerursachenanalyse
- Vermeidung von Wiederholfehlern (Lessons Learned)
- Steuerung von Maßnahmen und Terminen
Sie wollen mehr über die Zukunft der FMEA erfahren? Dann treffen Sie uns auf dem European FMEA Congress.
Erfahren Sie mehr über CASQ-it FMEA in unserem Webcast.
Laden Sie sich das Produktdatenblatt CASQ-it FMEA herunter.