Qualitätskennzahlen gezielt nutzen – mit CASQ-it zu messbarer Qualität

    Mit KPIs Prozesse sichtbar machen, bewerten und verbessern
    Wer Qualität gezielt steuern will, braucht verlässliche Daten. Qualitätskennzahlen – sogenannte Key Performance Indicators (KPIs) – liefern genau diese Grundlage. Sie machen Prozesse messbar, Schwachstellen sichtbar und Entscheidungen fundiert. Ob Lieferantenbewertung, Reklamationsanalyse oder Maßnahmensteuerung: Wer auf KPIs zugreift, steuert sicherer und nachhaltiger.

    „Kennzahlen sind mehr als Zahlen – sie geben Auskunft über Prozesse, Risiken sowie Potenziale und schaffen Handlungsfelder.“
    Guido Goldammer, Leiter Neukunden-Vertrieb, Böhme & Weihs

    Was macht eine gute Qualitätskennzahl aus? 
    Nicht jede Zahl ist automatisch eine gute Kennzahl. Wirkungsvolle KPIs im Qualitätsmanagement zeichnen sich durch fünf zentrale Merkmale aus:

    Qualitätskennzahlen: Die 5 zentralen Merkmale

    • Relevanz: Sie stehen in direktem Bezug zu unternehmerischen Zielen und QM-Prozessen
    • Messbarkeit: Sie beruhen auf validen, reproduzierbaren Daten
    • Vergleichbarkeit: Sie lassen sich über Zeiträume, Standorte oder Lieferanten hinweg einordnen
    • Verfügbarkeit: Sie stehen auf Knopfdruck zur Verfügung – aktuell, vollständig, verständlich
    • Zielorientierung: Sie helfen dabei, Abweichungen zu erkennen und gezielt zu reagieren

    Gerade im CAQ-Umfeld ermöglichen systemisch erfasste KPIs eine objektive Bewertung von Qualität – vom Wareneingang über die Fertigung bis zur Reklamationsbearbeitung. CASQ-it bietet dafür das Qualitäts-Dashboard als leistungsstarkes, zentrales und flexibles Qualitätsinformationssystem, das KPIs standortübergreifend anzeigt.

    Webinar: Qualitätskennzahlen einfach und standardisiert ermitteln  
    Im Rahmen des Webinars „CAQ: KPIs ermitteln, auswerten, nutzen“ zeigte Guido Goldammer, wie unser CAQ-System CASQ-it die Arbeit mit Qualitätskennzahlen digitalisiert und vereinfacht. Anhand praxisnaher Szenarien demonstrierte er, wie sich im Reklamations- und Lieferantenmanagement relevante KPIs generieren, analysieren und visualisieren lassen – mit konfigurierbaren Dashboards und Berichten, die per Drag & Drop erstellt und anderen Systemen zur Verfügung gestellt werden können.

    Webinar verpasst? Hier geht's zur Aufzeichnung.

    Datenbasis für fundierte Entscheidungen 
    Mit CASQ-it schaffen Unternehmen eine konsistente, zentrale Datenbasis. Diese steht allen relevanten Nutzergruppen – vom operativen Shopfloor bis zur Geschäftsleitung – in der jeweils passenden Tiefe zur Verfügung. So treffen alle Beteiligten bessere Entscheidungen, reduzieren Prüfaufwand und senken nachhaltig Fehlerkosten. 

    KPIs mit CASQ-it – Die Vorteile im Überblick:

    • Transparente Prozessanalyse durch klar strukturierte Dashboards
    • Objektive Lieferantenbewertungen auf Basis einheitlicher Kriterien
    • Ursachenanalysen bei Reklamationen, die wirkliche Verbesserung ermöglichen
    • Schnelle KPI-Bereitstellung für Management & Teams, per Drag & Drop


    Fazit: Mit CASQ-it Qualität messbar machen 
    Der effiziente Umgang mit Qualitätskennzahlen ist kein Selbstzweck, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre KPIs verstehen und nutzen, sichern nicht nur Produkt- und Prozessqualität – sie verbessern kontinuierlich ihre Abläufe. Böhme & Weihs liefert mit CASQ-it die digitale Infrastruktur und das Know-how dafür. 

     
    Lust auf mehr nützliche Infos? Besuchen Sie unsere Mediathek.


    FAQ zu KPIs im Qualitätsmanagement

    • Sie schaffen eine objektive Entscheidungsgrundlage – bei der Bewertung von Lieferanten, der Analyse interner Abläufe oder der Steuerung von Verbesserungsmaßnahmen.
    • Zu den häufigsten zählen Reklamationsquoten, ppm-Werte, Nacharbeitsquoten, Bearbeitungszeiten, Termintreue sowie Schulungs- oder Audit-Ergebnisse – je nach Branche, Prozessfokus und Zielsetzung.
    • Wichtig ist eine konsistente Datenbasis und ein CAQ-System wie CASQ-it, das KPIs automatisch generiert und in verständlichen Dashboards bereitstellt. So können Teams regelmäßig auf dieselben, verlässlichen Daten zugreifen.
    Guido Goldammer

    Ihr Ansprechpartner

    Sie möchten mehr über unsere digitale Lösung für Qualitätsmanagement erfahren? 
    Mit seiner langjährigen Erfahrung ist Guido Goldammer ihr idealer Ansprechpartner für alle Fragen rund um dieses Thema.