Der Shopfloor, der mitdenkt: MES smart vernetzt
Warum Vernetzung so wichtig ist: Die industrielle Fertigung wird komplexer: Lieferketten müssen flexibel reagieren, Kunden erwarten höchste Qualität bei immer kürzeren Lieferzeiten – und das bei steigenden Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit. Nur wer alle Daten und Prozesse intelligent miteinander verbindet, bleibt wettbewerbsfähig.
Als Experten für den Digital Shopfloor setzen wir genau hier an: Wir sorgen dafür, dass produzierende Unternehmen nicht nur ein einzelnes MES-System erhalten, sondern ein intelligent vernetztes Gesamtsystem, das alle Prozesse, Maschinen und Menschen miteinander verbindet – vom Top-Floor bis zum Shop-Floor und zurück.
Wir schaffen echte Transparenz und bauen ein durchgängiges, offenes Ökosystem auf. So entsteht die Basis für eine zukunftssichere Fertigung – sicher, skalierbar und bereit für das, was noch kommt.
MES smart vernetzt – Das heißt es konkret:
MES
- Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse in Echtzeit
- Anbindung von Maschinen, Prüfstationen und Handmessmitteln
- Grundlage für maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit
smart
- Einsatz von IoT und Sensorik für dynamische und flexible Prozesssteuerung
- Advanced Data Analytics und Industrial AI für vorausschauende Wartung und bessere Entscheidungen
- Nutzerzentrierte, mobile Sichten und intuitive Terminals – für Akzeptanz bei den Werker*innen
vernetzt
- Standardisierte Schnittstellen – beispielsweise REST-API für Proalpha
- Durchgängige horizontale und vertikale Integration – vom ERP bis zum Sensor
- Offen, sicher und interoperabel – MES als Dreh- und Angelpunkt im digitalen Shopfloor
Die Mehrwerte: Echtzeit-Daten, weniger Aufwand bei Wartung und Schnittstellen, geringere Kosten – und ein Shopfloor, der mitdenkt.
In diesem Webcast erfahren Sie, wie Sie die 5 größten Herausforderungen auf dem Shopfloor anpacken.
MES und ERP – eine Story, die jeder versteht
Wie funktioniert das Zusammenspiel von MES und ERP in der Praxis? Drei typische Rollen zeigen es:
Der Vertriebsprofi holt Kundenaufträge ins Haus. Dank der Integration sieht die Fertigung sofort, was wann produziert werden muss.
Der Fertigungsleiter: Plant die Produktionsaufträge im Detail, im Zeitfenster zwischen der frühestmöglichen Materialverfügbarkeit bis zum spätestmöglichen Termin der Fertigstellung, stets mit Blick auf der Ressourcenverfügbarkeit. Änderungen werden automatisch ans ERP zurückgespielt – so bleiben Liefertermine aktuell.
Der Werker hat alles im Blick: Aufträge, Materialien, Lagerorte. Rückmeldungen erfolgen direkt am Terminal – Mengen und Zeiten fließen zurück ins ERP. Keine Doppelpflege, keine Verzögerungen.
Das Ergebnis: vom Vertrieb über die Fertigung bis zur Auslieferung greift alles ineinander – ohne Medienbrüche, ohne Reibungsverluste. So bleibt die Fertigung flexibel und kundenorientiert.
Mehr zur Transparenz auf dem Shopfloor mit MES und ERP: Hier geht's zum Webcast
Böhme & Weihs und Atoria – ein starkes Duo
Ein besonderer Pluspunkt: Gemeinsam mit dem Proalpha-Gruppenunternehmen Atoria bieten wir noch mehr Möglichkeiten, um den Shopfloor ganzheitlich abzubilden – von der Betriebsdatenerfassung bis zur Zeiterfassung. Die Lösungen greifen passgenau ineinander und lassen sich auf individuelle Prozesse abstimmen.
Fazit
Unser MES ist der Motor für einen ganzheitlich digitalisierten Shopfloor, der mitdenkt, indem er Prozesse, Maschinen und Menschen intelligent miteinander verbindet und so Zukunftssicherheit schafft.
Perfekter Einstieg ins Thema: Unser Analyse-Workshop zur richtigen MES-Auswahl

Ihr Ansprechpartner
Sie möchten mehr über unsere digitale Lösung für Fertigungsmanagement erfahren?
Mit seiner langjährigen Erfahrung ist Alexander Harder ihr idealer Ansprechpartner für alle Fragen rund um dieses Thema.