Warranty Management: Die Grundlagen


Die wichtigsten Informationen übersichtlich und verständlich für Sie zusammengefasst:

Warranty Management umfasst die organisierte Bearbeitung von Produktfehlern, die erst nach der Auslieferung beim Kunden auftreten. Durch Sammlung und Analyse dieser Felddaten lassen sich Gewährleistungskosten langfristig reduzieren und Schadenersatzansprüche vermeiden.

Kernpunkte:

  • Strategische Risikovermeidung: Gewährleistungsmanagement-Prozess von früher Produktionsphase bis zur kontinuierlichen Datensammlung, Problemerkennung und Kostenreduzierung
  • Branchenrelevanz und Compliance: besonders wichtig in Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Bahn- sowie Gerätebauindustrie; entspricht IATF 16949 Anforderungen als integraler QM-Bestandteil
  • Software-gestützte Effizienz: professionelle WM-Software für transparente Felddatenbearbeitung, Aufdeckung ungerechtfertigter Regressforderungen und zuverlässige Ursachenermittlung mit Wirksamkeitsanalysen

Was bedeutet Warranty Management? – Definition

Warranty Management – oder auf Deutsch: Gewährleistungs- beziehungsweise Schadenverwaltung – regelt die organisierte Handhabung von Feldrückläufern. Als Feldrückläufer werden fehlerhafte Produktionsteile bezeichnet, deren Fehler erst nach Auslieferung des fertigen Produkts entdeckt werden – also im „Feld“.

Welche Aufgaben hat das Warranty Management?

Das Feedback aus dem Feld, also die Felddaten, strukturiert zu sammeln, aufzubereiten und zu analysieren sind die Aufgaben des Warranty Managements. So soll sichergestellt werden, dass Probleme rechtzeitig identifiziert und die Ursachen ermittelt werden können, um angemessene Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Bei konsequenter Anwendung steigt auch die Produktqualität.

Welches Ziel hat das Warranty Management?

Ziel des Warranty Managements ist es, Gewährleistungskosten langfristig zu reduzieren und Regressforderungen im besten Fall vermeiden zu können.

Die Relevanz von Warranty Management

Das Gewährleistungsmanagement findet als strategischer Aspekt über alle Management-, Wertschöpfungs- und Unterstützungsprozesse hinweg seine Berechtigung. Beginnend mit der gesetzlichen Pflicht zur Produktbeobachtung über die kaufmännische Abwicklung von Regressansprüchen bis hin zur Reklamationsbearbeitung und der Abwicklung von Serienfehlern. Unter diesen Aspekten ist ein Warranty Management System als ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements zu bewerten. Auch die IATF 16949 weist auf die Zweckmäßigkeit hin, das Gewährleistungsmanagement adaptiv im Qualitätsmanagement zu verankern, sofern dies zwischen den Vertragspartnern festgelegt wird.

CAQ - Produktdatenblatt

Erfahren Sie in unserem Produktdatenblatt alles Wissenswerte über CAQ.

Wo kommt Warranty Management zum Einsatz?

Feldausfälle und die damit verbundenen Regressforderungen werden in der Regel durch den Kunden an den Lieferanten weitergegeben. Ein Vorgehen, das vor allem in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Bahnindustrie sowie im Gerätebau verankert ist und für Zulieferer zur Herausforderung werden kann: Die Reaktionsfristen zur Ablehnung von Regressforderungen sind kurz, die durch den OEM bereitgestellten Datenmengen jedoch sehr umfangreich, der geforderte Schadenersatz oft immens. Für Unternehmen ist deshalb ein ganzheitlicher Gewährleistungsprozess dringend ratsam.

Greift das Warranty Management System schon in einer frühen Produktionsphase und geht bis in die Nachlaufphase hinein, so ist es ganzheitlich wirksam. Denn auf diese Weise können in jeder Prozessphase die entscheidenden Daten kontinuierlich gesammelt und analysiert werden, und stehen in den jeweils folgenden Phasen als Erkenntnisse zur Verfügung.

Eine gute Organisationsstruktur sowie eine valide Datenbasis sind also ausschlaggebend dafür, technische und finanzielle Risiken im Laufe des Warranty Management-Prozesses bestimmen zu können. Ein professionelles Gewährleistungsmanagement ist daher nicht nur die Reaktion auf Regress, sondern ein strategischer, unternehmerischer Prozess zur Risikovermeidung und Kostenreduzierung.

Welche Vorteile hat Warranty Management?

  • Schneller Zugang auf Gewährleistungsdaten und deren Nutzung von Analyse
  • Nachverfolgbarkeit einzelner Fälle und Prüfung hinsichtlich Retouren, Vorprüfungen oder Rückrufe
  • Rasche Erkennung von Problemen/Fehlern ermöglicht umgehende Reaktion: Aufsetzen von Serviceprozesses oder Gegensteuern in der Produktion
  • Langfristig Verbesserung der Produkt
  • Reduzierung von Gewährleistungskosten und Servicequalität

Erfolgreiches Warranty Management in der richtigen Software

Für ein strukturiertes und ganzheitliches Warranty Management empfiehlt sich die Unterstützung durch eine effiziente Software wie CASQ-it WM. Mit dieser steuern Sie Ihren gesamten Workflow bei der Bearbeitung von Feldrückläufern.

Die Vorteile einer WM-Software im Überblick:

  • Effiziente und transparente Felddatenbearbeitung und -analyse
  • Aufdeckung und Zurückweisung ungerechtfertigter Regressforderungen
  • Erstellung einer validen Datenbasis aus den berechtigten Feldrückmeldungen, etwa für Schichtliniendiagramme
  • Ursachen werden zuverlässig ermittelt, Maßnahmen eingeleitet sowie deren Erfolg mit Wirksamkeitsanalysen überwacht
gi-kl-1330234595-BW-DB-WM-1920x1080

Alles über WM – kompakt in unserem Produktdatenblatt zusammengefasst.

 

Guido Goldammer

Ihr Ansprechpartner

Sie möchten mehr über unsere digitale Lösung für Qualitätsmanagement erfahren? 
Mit seiner langjährigen Erfahrung ist Guido Goldammer ihr idealer Ansprechpartner für alle Fragen rund um dieses Thema.