Steigern Sie die Effizienz auf Ihrem Shopfloor!
Im MES-Workshop Optimierungspotenziale entdecken
Im MES-Workshop Optimierungspotenziale entdecken
Sie möchten Ihre Fertigung digitalisieren und suchen das passende MES-System? Der MESQ-it Walk ist unser praxisnaher Workshop zur richtigen MES-Auswahl. Gehen Sie gemeinsam mit unseren Expert*innen den ersten Schritt: Beim Rundgang durch Ihre Fertigung analysieren wir Ihre Produktionsprozesse direkt vor Ort, decken verborgene Optimierungspotenziale auf und schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche MES-Einführung.
Für die Analysen nutzen wir bewährte Lean-Methoden, wie beispielsweise die Wertstromanalyse. So erfassen wir Ihre Material-, Prozess- und Informationsflüsse sowie die IT-Schnittstellen zwischen Shopfloor und Topfloor. Basierend auf diesen Erkenntnissen definieren wir gemeinsam erste Use-Cases für eine nachhaltige Effizienzsteigerung.
MESQ-it ist unser browserbasiertes, umfassendes Fertigungsmanagementsystem. Mit unserem MES-System bieten wir Ihnen umfassende digitale Lösungen zu Auftragsmanagement, Feinplanung & Steuerung, Datenerfassung, Personal-, Betriebsmittel-, Material-, Qualitätsmanagement, Leistungsanalyse, Maschinen- und Prozessdatenerfassung, Instandhaltungsmanagement und Automatisierung für eine vernetzte und transparente Fabrik.
Ein erfolgreicher MESQ-it Walk basiert auf interdisziplinärer Zusammenarbeit. Damit alle relevanten Prozesse und Schnittstellen berücksichtigt werden.
Strukturierter Roll-Out in 6 Phasen
Sie möchten mehr über den MESQ-it Walk erfahren?
Unser MES-Experte Alexander Harder ist ihr idealer Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Fertigungsmanagement.
Der MESQ-it Walk ist ein speziell konzipierter Shopfloor-Workshop, bei dem unsere Expert*innen Ihre Produktionsprozesse vor Ort analysieren. Mithilfe bewährter Lean-Methoden, wie der Wertstromanalyse, erfassen wir Material-, Prozess- und Informationsflüsse sowie IT-Schnittstellen zwischen Shopfloor und Topfloor. Auf dieser Basis identifizieren wir Potenziale zur Effizienzsteigerung und definieren gemeinsam mit Ihnen erste konkrete Use-Cases, um die Produktivität Ihrer Fertigung nachhaltig zu verbessern.
Der MESQ-it Walk richtet sich an Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und digitale Lösungen zur Prozessoptimierung in Betracht ziehen. Besonders profitieren Führungskräfte, Produktions- und Logistikexpert*innen, Controlling-Teams sowie IT- und Technikverantwortliche. Eine bereichsübergreifende Teilnahme ist empfehlenswert, um alle relevanten Schnittstellen zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) zu schaffen.
Durch den MESQ-it Walk erhalten Sie wertvolle Einblicke in Optimierungspotenziale Ihrer Fertigungsprozesse. Sie profitieren von einer gesteigerten Effizienz, indem wir Schwachstellen identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Prozessverbesserung vorschlagen. Zudem helfen wir Ihnen, Kosten zu senken, indem wir aufzeigen, wie Zeit und Ressourcen in der Produktionslogistik eingespart werden können. Eine optimierte Steuerung der Produktionsabläufe trägt außerdem dazu bei, die Liefertermintreue zu erhöhen. Schließlich ermöglicht der MESQ-it Walk die Identifikation versteckter Potenziale, die Ihnen helfen, Ihre Fertigung zukunftssicher aufzustellen.
Der MESQ-it Walk folgt einem strukturierten Ablauf, der sich in drei Phasen gliedert. In der Vorbereitungsphase wird die IST-Situation analysiert und ein gemeinsames Verständnis für das MES-System sowie die damit verbundenen Ziele geschaffen. Während des eigentlichen Workshops werden Produktionsprozesse mithilfe von Lean-Manufacturing-Methoden bewertet, Schwachstellen in den Abläufen und der IT-Infrastruktur identifiziert und die drei relevantesten Use-Cases definiert. Abschließend erfolgt eine Priorisierung der Optimierungspotenziale, um konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Der MESQ-it Walk wird innerhalb von zwei Tagen vor Ort durchgeführt. Während dieser Zeit analysieren wir detailliert Ihre Produktionsprozesse und erstellen eine umfassende Dokumentation sowie einen Ergebnisbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen. Dies ermöglicht Ihnen eine fundierte Entscheidungsbasis für weitere Schritte in Richtung einer transparenten und effizienten Produktion.