Modularer Aufbau, prozessorientierte Arbeitsweise, Dashboard-Übersicht
Qualitätsmanagement bedeutet mehr als die Qualität eines Endprodukts zu überprüfen. Es geht darum, mit geeigneten Maßnahmen Fehler systematisch und effizient zu vermeiden. Das beginnt in der Produkt- und Produktionsprozess-Entwicklung, reicht über die Beschaffung, Fertigung sowie Auslieferung und den Gebrauch bis zur Entsorgung. Diese Abläufe sollten systematisch in kontinuierliche Verbesserungsprozesse integriert werden, um Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Die Anforderungen an das QM sind in der Norm ISO 9001 zusammengefasst. Sie orientieren sich an sieben Grundsätzen.
Die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9001:
- Kundenorientierung und nachhaltiger Erfolg
Kundenerwartungen werden erfüllt oder übertroffen - Führung
Führungskräfte agieren als Vorbilder und erkennen die Leistung der Mitarbeiter an - Engagement von Personen
Engagierte und kompetente Mitarbeiter bilden die Basis der Organisation - Prozessorientierter Ansatz
Die Organisation ist nach den Prozessen ausgerichtet, die laufend verbessert werden, insbesondere an den Schnittstellen - Verbesserungsprozess
Die systematische, kontinuierliche Verbesserung ist die Grundeinstellung im Qualitätsmanagement - Faktengestützte Entscheidungsfindung
Entscheidungen werden auf Basis der Analyse von Daten und Kennzahlen transparent getroffen - Beziehungsmanagement
Die interessierten Parteien (Stakeholder) sind aktiv eingebunden, ihre Anforderungen werden zielgerichtet erkannt und berücksichtigt
Anforderungen an CAQ-Systeme
Die Umsetzung der Anforderungen aus den Normen und Richtlinien hat Einfluss auf die Organisation der Unternehmensabläufe, die im Qualitätshandbuch des Unternehmens vollständig beschrieben sein müssen. Dabei ist eine Vielzahl der Methoden und Verfahren ohne die Unterstützung eines CAQ-Systems kaum zuverlässig umsetzbar.
Aufgrund ihres modularen Aufbaus lassen sich moderne CAQ-Systeme in der Regel individuell für die speziellen Branchen- und Unternehmensanforderungen zusammenstellen und auch schrittweise einführen. Andererseits sind die Module so aufeinander abgestimmt, dass sie sich zu Prozessabläufen zusammenfügen. So ist es gezielt möglich, Detailanforderungen des Qualitätsmanagements zu erfüllen oder ganze Prozessketten abzudecken.
Die CAQ-Software CASQ-it
Wie in den Richtlinien gefordert, hat das Qualitätsmanagement die Qualitätssteuerung des Entwicklungsprozesses und des Materialprozesses mit Unterstützung durch weitere Begleitprozesse zur Aufgabe. Unser CAQ-System CASQ-it umfasst sämtliche Prozessschritte aus Qualitätsplanung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement – vom Entwicklungsprozess über den Materialprozess bis zu den Begleitprozessen. Der Vorteil von CASQ-it liegt in genau dieser prozessorientierten Arbeitsweise, durch die sich die CAQ-Software flexibel an die Unternehmensprozesse anpasst und nicht umgekehrt.
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
CASQ-it steht für systematische Fehlervermeidung bereits im Entwicklungsprozess und eine ganzheitliche Qualitätsplanung. Schon in der ersten Phase der Produktentstehung unterstützen CASQ-it Module die Projektsteuerung, Risikobetrachtung, Prozessplanung und das Prüfmittelmanagement bis zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe.
CASQ-it überwacht systematisch den Materialprozess, so dass Fehler frühzeitig aufgedeckt und abgestellt werden. Dabei berücksichtigt das CAQ-System die Besonderheiten der unternehmensspezifischen Fertigung (Einzel-, Kleinserien-, Serien-, Massenfertigung). So steuern Anwender mit CASQ-it verlässlich die Qualität und Effizienz ihrer Prozesse in der Beschaffung, Fertigung und Lieferung.
CASQ-it sichert Effizienz und Qualität auch in Begleitprozessen: Das CAQ-System unterstützt Unternehmen zuverlässig bei Reklamations- und Fehleranalysen über integrierte Workflows zur Reklamationsbearbeitung. CASQ-it zentralisiert alle Maßnahmen und steuert die termingerechte Bearbeitung. Audits überwachen die Qualität der Prozesse in der Gesamtorganisation. Zu sämtlichen Abläufen liefert CASQ-it belastbare Qualitätsinformationen als Kennzahlen und Auswertungen für die unternehmerischen Entscheidungen.
Das CASQ-it Dashboard
In dem CASQ-it Dashboard werden Qualitätsdaten visualisiert und aufbereitet dargestellt. Das erleichtert die Überwachung von Qualitätsdaten und -prozessen und unterstützt so die Optimierung der Qualitätssicherung.
Das CASQ-it Dashboard ermöglicht, Qualitätsdaten aus verschiedenen Quellen bzw. Modulen, auch werks- oder mandantenübergreifend, zu sammeln und aufzubereiten, um sie auf einen Blick darzustellen. Hierdurch werden Trends und Entwicklungen erkannt, die andernfalls möglicherweise übersehen worden wären.
Bereits in der Standardausführung wird das Dashboard mit vielfältigen Berichten, Analysen und Auswertungen ausgeliefert, zudem können benutzerdefinierte Berichte generiert werden, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Hierdurch können Analysen und Auswertungen schnell und einfach durchgeführt werden.
Sowohl in der Software CASQ-it selbst als auch in dem übergeordneten CASQ-it Dashboard werden Warnungen und Alarme generiert, wenn bestimmte Qualitätskriterien nicht erfüllt sind. So lassen sich Maßnahmen zur Fehlerbehebung schnell und gezielt einleiten, bevor weitere Schäden entstehen. Zudem hilft das Dashboard, die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und Werken bzw. Standorten zu verbessern, indem es eine gemeinsame Plattform für die Überwachung von Qualitätsdaten bereitstellt.
Den vollständigen Artikel zum CASQ-it Dashboard finden Sie hier.