Über den Gastbeitrag
Die wachsende Komplexität der Digitalisierung zu managen, erfordert immer mehr Fachwissen und Manpower. Ressourcen, die mittelständische Unternehmen oftmals nicht haben. Sie erhalten Unterstützung von dem Wirtschaftsverband ITA (Informationstechnologie in der Automobilindustrie). Als Service-Partner unterstützt die ITA die Automotive-Branche bei der Auswahl der passenden Software für die Unternehmensprozesse mit eigenen Zertifizierungen. proALPHA hat das Zertifikat der ITA als geprüfter ERP-Anbieter für die Automobilzulieferindustrie erhalten und gibt das Know-how an Böhme & Weihs als Mitglied der proALPHA Gruppe weiter. So können auch wir die Automobilzulieferer optimal unterstützen. Chairman Darius Zand stellt die ITA in seinem Gastbeitrag vor.
Der Gastbeitrag
Unterstützung bei der Auswahl der richtigen IT-Systeme
Von Darius Zand, ITA, Chairman of the Board
Unser Verband ITA – die Versalien stehen für „Informationstechnologie in der Automobilindustrie“ – wurde im Jahr 2000 vom VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.) gegründet. Wir verstehen uns als Automotive Service Partner. Unser Ziel ist es, den Informationsfluss zwischen Automobilherstellern und Automobilzulieferern mit den Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche zu intensivieren, um zukunftsfähige Lösungen für die komplexen Herausforderungen zu entwickeln.
Der Herausforderungen der Automobilbranche
Die deutsche Wirtschaft steht vor ökonomischen, aber auch politischen, gesellschaftlichen und marktseitigen Herausforderungen. Dazu zählen die sich verändernden Lieferketten, Materialengpässe, Personalmangel, die unsichere Weltlage, die Inflation sowie die steigenden Material- und Energiepreise. Oftmals können die gestiegenen Kosten nicht an den Markt weitergegeben werden. Politische Rahmenbedingungen wiederum haben Auswirkungen auf globale Produktionsnetzwerke und Supply Chains.
Gleichzeitig befindet sich die Automobilindustrie in einem großen technologischen Wandel, der Innovationen in Geschäftsmodellen und -Prozessen sowie Produkten und Services erfordert. Der Großteil der Innovationen basiert zunehmend auf Software und IT-Technologie. Dabei nehmen die Komplexität und der Integrationsgrad signifikant zu.
Der Schlüssel für die Lösung der mannigfaltigen Aufgaben liegt in der End-2-End-Optimierung und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette durch Standardisierungen und offene Konnektivität über alle Ebenen. Denn damit ist es möglich, unterschiedliche Partner, Services, Software, Produkte und deren Daten flexibel zu integrieren und Informationen auszutauschen. Darüber hinaus sind die Unternehmen aufgefordert, ihre Effizienz und Effektivität zu erhöhen sowie die Industrie 4.0-Standards zeitnah umzusetzen. Für uns gilt es, die mittelständischen Unternehmen der Automobilbranche tatkräftig zu unterstützen.
Die Leistungen der ITA
Mit Blick auf die zentrale Bedeutung der Digitalisierung besteht unser Ansatz in der Verbindung der Automobilindustrie mit den IT-Beratungsunternehmen und IT-Dienstleistern über die ITA-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren kooperieren wir mit den Mitgliedern des VDA und ODETTE, einer Non-Profit-Organisationmehrerer nationaler Automobilverbände und Automobilvereinigungen mit Sitz in London. Zu unseren ITA-Mitgliedern zählen Beratungs- und Technologieunternehmen mit dem Fokus Automobilindustrie, Logistik Service Provider, Vertreter der Automobilindustrie (OEM und Zulieferer), Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie weitere Verbände und Organisationen.
Die ITA-Zertifizierungen für mittelständische Automobilzulieferer
Neben der ITA-Plattform haben wir das Programm der ITA-Zertifizierungen ins Leben gerufen. Damit wollen wir mittelständischen Automobilzulieferern den Entscheidungsprozess bei der Einführung von IT-Systemen gemäß den Anforderungen der Automobilindustrie erleichtern. Dafür haben wir automobile Kernprozesse definiert und gemeinsam mit der Automobilindustrie abgestimmt, anhand derer IT-Anbieter und IT-Lösungen zertifiziert werden. Weil der Projekterfolg aber nicht nur vom Produkt, sondern ebenso vom Projektmanagement und der Implementierungsmethodik abhängt, müssen die IT-Anbieter gegenüber dem akkreditierten Zertifizierungsunternehmen eine prozessorientierte Methodik nachweisen. Deren erfolgreiche Umsetzung muss in abgeschlossenen Projekten sowie mit Referenzen nachgewiesen werden, ebenso wie die Kompetenz für automotive-spezifische Prozesse und Funktionen. Ergänzend führt der VDA einen Interoperabilitätstest durch, in dem in ERP-, EDI- und MES-Systemen ausgewählte Szenarien mithilfe von Testdaten überprüft werden. Insbesondere mittelständischen Automobilzulieferern erleichtern wir durch die ITA-Zertifizierung den Auswahlprozess. Sie können Kosten und Risiken minimieren, indem sie sich auf die zertifizierten IT-Anbieter und deren Lösungen konzentrieren. proALPHA hat das Zertifikat der ITA als geprüfter ERP-Anbieter für die Automobilzulieferindustrie erhalten.
Die Förderung der Nachhaltigkeit
Zunehmend beschäftigt die Automotive-Unternehmen auch das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit dem Lieferkettengesetz. Das bestätigten die große Resonanz auf unser ITA-Webinar im Frühjahr 2022 und die stark wachsende nationale und internationale Bedeutung der Nachhaltigkeit, insbesondere mit dem Fokus auf die Supply Chain. Das hat uns bewogen, eine exklusive Prä-Qualifizierung für mittelständische Automobilzulieferer anzubieten. Zusätzlich decken wir detaillierte Potenziale für mehr Nachhaltigkeit in den Unternehmen auf und geben Handlungsempfehlungen. Automobilzulieferer können auf diese Weise die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gegenüber ihren Kunden und Partnern nachweisen.
Wir freuen uns, auch zukünftig aktiv den technologischen Wandel und die Förderung der Nachhaltigkeit als Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie mitzugestalten.
Mehr zu ITA: ITA Automotive Service Partner e.V. – Automotive Partners Association (ita-int.org)