Synergien und kurze Wege – Böhme & Weihs nutzt diese Vorteile als Mitglied der proAlpha-Gruppe, zu der auch der Energiemanagementspezialist ENIT gehört. Von ENIT erfahren wir aus erster Hand, was Unternehmen in der derzeitigen Energiekrise tun können. Dabei legen wir den Fokus auf Energiedaten, energierelevante Kennzahlen und ihre vernetzte Übertragung an vorhandenen Softwaresysteme. Diese Themen sind Teil eines intelligenten Energiemanagements, für das ENIT Hardware und Software entwickelt.
Die Energieverbräuche sind ein topaktuelles Thema angesichts von Gasknappheit und Strompreissteigerungen infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Aber auch die energetische Versorgungssicherheit der Produktionsanlagen rückt ins Blickfeld, da infolge der zunehmenden Elektrifizierung, beispielsweise durch die Elektro-Mobilität, eine wachsende Zahl an Verbrauchern Strom aus dem Netz beziehen.
Energieeffizienz und CO2-Fußabdruck ausweisen
„Produktionsanlagen energetisch auszuweisen, ist eine Forderung, die immer mehr Unternehmen beschäftigt“, sagt Kai Klapdor, Co-Geschäftsführer von ENIT. Bei den OEMs wird die Energieeffizienz zunehmend zum Entscheidungskriterium für die Vergabe von Aufträgen. Auch der Carbon Footprint wird abgefragt. ENIT kann den CO2-Fußabdruck bilanzieren, für das Unternehmen als Corporate-Carbon-Footprint und produktspezifisch als Product-Carbon-Footprint. Und dazu die gute Nachricht: Für die Transformationsprojekte unter Einsatz der ENIT-Software können Unternehmen staatliche Förderung beantragen.
Energiekennzahlen (EnPI) ermitteln
Die Verbesserung der Energieeffizienz ist Teil des Zertifizierungsverfahrens gemäß ISO 50001. Energiekennzahlen (EnPI) machen die Optimierungen messbar. „Wir erfassen Energiedaten im Sekundentakt, ermitteln Energiekennzahlen und übergeben diese an andere Systeme, z. B. das ERP-System oder das MES “, erklärt Kai Klapdor.
EnPI in CASQ-it
Hier fragen wir nach: „Kann ENIT Energiekennzahlen auch an ein CAQ-System übergeben?“ „Ja, das ist möglich“, bestätigt Klapdor. Für Böhme & Weihs ist damit klar: CASQ-it wird Energiekennzahlen ausweisen, das geht beispielsweise bezogen auf jeden produzierten Artikel. Und natürlich trägt CASQ-it durch die fehlerfreie Prozesssteuerung dazu bei, Kostentreiber wie Ausschuss oder Nacharbeiten zu vermeiden. Die Zukunft des Qualitätsmanagements ist also effizient und grün!
Über ENIT
ENIT mit Sitz in Freiburg im Breisgau bietet Lösungen zum Energiemanagement. Das Lösungsportfolio umfasst die CO2-Bilanzierung, den Messkonzept-Planer als Ausgangsbasis des Energiemanagementsystems, das Energiemonitoring zur Überwachung des Energieverbrauchs, die Datenerfassung aller vorhandenen Messgeräte und das Reporting in Form relevanter Energieberichte.
ENIT ging aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hervor. Das junge, engagierte Team nutzt das zunehmende Bewusstsein für ein ressourcenschonendes sowie intelligentes Energiemanagement und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung. Das Ziel: Mit individuellen Services und Produkten Unternehmen zu befähigen, im Umgang mit der Umwelt Verantwortung zu tragen und nachhaltig mit ihr zu wachsen.